
Erstmals seit 15 Jahren werden die Herren von Blau-Weiß Delmenhorst ohne Tennis-Legende Carsten Glander antreten. Das höchste Herrenteam der Stadt will als Nummer eins einen hochdekorierten 15-Jährigen aufbieten.
Sein letztes Saisonziel als Herrenspieler hat Carsten Glander relativ souverän erreicht. Das Delmenhorster Tennis-Urgestein wollte mit dem TC Blau-Weiß unbedingt die Hallen-Landesliga halten, was als Fünfter auch gelang – mit drei Punkten Vorsprung auf Absteiger TV Lohne. Nach diesem Happy End geht der Blick bei der höchsten Herrenmannschaft der Stadt nun nach vorn, Richtung Sommersaison 2025. Wenn die Delmenhorster am Sonntag, 4. Mai, das Rennen aufnehmen (dann in der Verbandsliga), präsentieren sie eine fast völlig neue Mannschaft.
Der Name „Glander“ erscheint dann erstmals seit vielen Jahren nicht in der Spielerliste. Das liegt daran, dass er seinen Abschied aus dem Herrenbereich erklärt hat. Es sei ein „komisches Gefühl“ gewesen, sagt Glander, der dem Jahrgang 1983 angehört. Schließlich habe er 15 Jahre lang für die Erste gespielt und als Mannschaftsführer fungiert. Er bezeichnet sie als „mein Baby“. Aber, fügt er hinzu, er habe den Zeitpunkt seines Abschieds aus dem Herrenbereich selbst bestimmt. Und man habe das Ziel Klassenerhalt erreicht. Die Tatsache, dass es nicht mehr so leicht ist, gegen Kontrahenten anzutreten, die seine Söhne sein könnten, kommt hinzu. Und ganz wichtig: Glander vollzieht lediglich einen Teil-Rückzug, er spielt weiterhin Mannschaftstennis für die Herren 40 des Delmenhorster TC, mit dem Blau-Weiß eine Partnerschaft pflegt.

Sein „Baby“ muss die nächsten Schritte allerdings ohne den Sportwart machen. Drei weitere Routiniers sind ebenfalls nicht mehr dabei. Neben Glander haben sich Torsten Spille (Jahrgang 1982) und Timo Stalljann (1978) verabschiedet. Das Trio tritt ausschließlich noch für die Vierziger des DTC an, für die es bereits in der Vergangenheit an den Start gingen. Spitzenspieler Gian-Luca Blöcker (1996) kehrte zu seinem Stammverein Oldenburger TeV zurück. Damit stehen dem Blau-Weiß-Team 50 Prozent der acht Akteure, die während der Punktspiele unter dem Hallendach mitwirkten, nicht mehr zur Verfügung.
Johannson wird neuer Mannschaftsführer
Die andere Hälfte bereitet sich auf die bevorstehenden Punktspiele vor. Es handelt sich um Niklas Johannson (Jahrgang 1991), Linus Heubach (2010), Torben Hitz (1999) und Erik Holzer (1999). Diese vier Spieler bilden das Gerüst der Mannschaft, wobei zwei von ihnen besondere Rollen übernehmen. Johannson, so Glander, sei nunmehr der „logische Mannschaftsführer“ und der mehrfache Landesmeister Heubach, der erst im März 15 Jahre alt geworden ist und auch schon für die Wahl zum Sportler des Jahres nominiert war, sei die neue Nummer eins. Glander: „Er zeigt während des Trainings guten Einsatz und hat eine tolle Winterrunde gespielt.“ Mit 4:1-Siegen führt der Youngster die teaminterne Einzelbilanz an. Wer dieses Quartett komplettiert, steht noch nicht fest. Einer der Kandidaten ist Marco Mennebäck (Jahrgang 1996), der allerdings auch als Mannschaftsführer der Herren II (Regionsliga) fungiert.
Im Sommer in der Verbandsliga
Die erste von fünf Begegnungen absolvieren die BWD-Herren, die die Verbandsliga-Sommersaison 2024 als Vizemeister beendeten, am Sonntag, 4. Mai beim TV Lohne II. „Ziel ist der Klassenerhalt. Es wird schwer“, unterstreicht Glander. „Lohne II und der Huder TV befinden sich auf Augenhöhe.“ TV Varel, Spielvereinigung Haste II und Wardenburger TC vervollständigen das Teilnehmerfeld. Das letzte Treffen steht am Sonntag, 29. Juni, auf der Osnabrücker Anlage am Fürstenauer Weg, wo Haste II die Heimspiele auszutragen pflegt, auf dem Terminkalender.
Glander bei den Herren 40 des DTC
Die Landesliga-Herren 40 des Delmenhorster TC starten am Sonntag, 11. Mai, beim Polizei-SV Oldenburg in die Open-Air-Runde. Weitere Konkurrenten sind Oldenburger TeV, TV Langförden, Wardenburger TC, TV Eiche Horn und Bremer TC. Während es für die Herren des TC Blau-Weiß darum geht, die Liga zu halten, wollen die DTCer ihre Spielklasse verlassen. „Unser großes Ziel ist die Oberliga. Wir würden gerne mit einer Sechser-Mannschaft spielen“, führt Carsten Glander aus und nennt OTeV und BTC als ärgste Mitbewerber. Um das Ziel zu realisieren, präsentiert man am Friesenpark einen externen Neuzugang: Lars Bosselmann. Er vertritt zwar weiterhin den Nindorfer TV, soll aber in wichtigen Spielen für den DTC antreten.